Kontakt
Wir sind täglich von
06:00 – 22:00 Uhr
für dich erreichbar.
Xiaomi rückt beim Mi 10T Pro große Zahlen wie 144 Hertz, 108 Megapixel sowie 5.000 Milliamperestunden in den Vordergrund und auch der Rest der Ausstattung klingt vielversprechend. Kann das verhältnismäßig günstige Oberklasse-Smartphone auch in der Praxis überzeugen? Diese Frage beantworten wir in diesem Test.
Der chinesische Hersteller Xiaomi hat sich für ein aktuelles Design mit Frontkamera-Loch im Display und einem deutlich hervorstehenden Kameramodul auf der Rückseite entschieden. Optisch hebt es sich nicht sonderlich von der breiten Masse ab. Unser getestetes Modell in Cosmic Black (Schwarz) weist wie das Modell in Aurora Blue (Blau) eine spiegelnde Rückseite aus Gorilla Glass 5 auf. Einzig in Lunar Silver (Silber) kommt das Smartphone mit einer matten Rückseite daher. Unser Testmodell diente also auch als provisorischer Taschenspiegel und war schnell von Fingerabdrücken übersät.
Im Lieferumfang liegt allerdings eine gute Silikon-Hülle bei, deren untere zwei Drittel matt sind und mehr Griffigkeit bieten. Auch dann steht leider weiterhin die Kamera hinten hervor, wodurch das Mi 10T Pro auf dem Tisch liegend bei Berührung deutlich wackelt. Der Rahmen besteht aus Aluminium und beherbergt die Power-Taste mit integriertem Fingerabdrucksensor, die Lautstärkewippe, Antennenstreifen, zwei Mikrofone, Stereo-Lautsprecher, einen Infrarot-Sender, den SIM-Schacht und einen USB-C-Anschluss.
An der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen und sie ist der Preisklasse angemessen. Schade ist jedoch der Verzicht auf eine IP-Zertifizierung zum Schutz vor Wasser und Staub. Beim Halten fallen die enorme Größe von 165,1 x 76,4 x 9,3 Millimetern sowie das relativ hohe Gewicht von 218 Gramm auf. Dies sorgt zusammen mit der komplett flachen Vorderseite dafür, dass das Smartphone wuchtig wirkt und sich kaum einhändig bedienen lässt.
Quelle: https://www.chip.de/test/Xiaomi-Mi-10T-Pro-im-Test_183034021.html
Das LC-Display misst diagonal 6,67 Zoll und löst mit 2.400 x 1.080 Pixeln, also Full-HD+ auf. Bis auf den unteren Rand fallen die Seitenränder angenehm schmal aus und im oberen versteckt sich sogar noch eine weiße Benachrichtigungs-LED. Am unteren Ende des Bildschirms und rund um die Frontkamera sind bei genauerem Hinsehen leichte Helligkeitsabweichungen der Hintergrundbeleuchtung ersichtlich. Die maximale Helligkeit ist sehr gut und eine Besonderheit ist zudem die adaptive Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz. Dies sorgt für ein flüssigeres Bedienungsgefühl, allerdings gibt es auch schon Smartphones für unter 250 Euro, die ein LC-Display mit 90 oder 120 Hertz bieten. Ein AMOLED-Display mit 90 Hertz wäre hier aus unserer Sicht die bessere Wahl gewesen, da AMOLED-Bildschirme bessere Kontraste und Farben sowie eine Always-on-Funktion bieten. Ein gutes Display verbaut Xiaomi trotzdem, nur dürfte man in der Oberklasse etwas mehr erwarten.
Des Weiteren steckt im Mi 10T Pro ein Qualcomm Snapdragon 865 als Handy-Prozessor, der aktuell gängige Oberklasse-Chip, der mehr als genügend Leistung aufweist und 5G-Mobilfunk unterstützt. Wi-Fi 6, Bluetooth 5.1, NFC, Dual-GPS und Dual-SIM beherrscht das Handy natürlich auch. In puncto Speicher bietet es acht Gigabyte Arbeitsspeicher und entweder 128 oder 256 Gigabyte Massenspeicher ohne Erweiterungsmöglichkeit. Entsprechend schnitt das Xiaomi-Smartphone in Benchmarks, im Alltag sowie bei anspruchsvollen Spielen einwandfrei ab. Als Betriebssystem kommt Android 10 mit der MIUI 12 zum Einsatz. Xiaomis stark angepasste Benutzeroberfläche weist zahlreiche nützliche Funktionen und Personalisierungsmöglichkeiten auf.
Quelle: https://www.chip.de/test/Xiaomi-Mi-10T-Pro-im-Test_183034021.html
Ein Highlight des Smartphones ist der Handy-Akku, der eine üppige Kapazität von 5.000 Milliamperestunden bietet. Zwei Tage Nutzung ohne Aufladen sind damit problemlos möglich. Die adaptive Bildwiederholrate macht in dieser Hinsicht einen positiven Unterschied. Im PCMark-Akkutest hielt es unter gleichen Bedingungen sogar noch zwei Stunden länger als das Xiaomi Poco X3 NFC durch, welches ein gleich großes 120-Hertz-Display und einen Akku mit 5.160 Milliamperestunden besitzt. Das beiliegende Ladegerät hat eine Leistung von 33 Watt, was für eine 60-prozentige Ladung in einer halben Stunde und eine volle Ladung in rund einer Stunde genügt. Kabelloses Laden funktioniert mit dem Mi 10T Pro allerdings nicht.
Quelle: https://www.chip.de/test/Xiaomi-Mi-10T-Pro-im-Test_183034021.html
Hinten bietet das Xiaomi-Handy eine optisch stabilisierte Hauptkamera mit 108 Megapixeln, eine Weitwinkelkamera mit 13 Megapixeln und eine 5-Megapixel-Makrokamera. Die Frontkamera löst mit 20 Megapixeln auf. Die Hauptkamera sorgt bei guten Lichtbedingungen für ansehnliche Fotos mit guter Qualität. Aufgrund des großen Sensors ist der Schärfebereich relativ gering, was bei Nahaufnahmen auffällt, aber bei Personenfotos gibt es dadurch auch einen guten Freistellungseffekt ganz ohne Software-Nachbearbeitung. Aufnahmen der Weitwinkelkamera sind spürbar detailärmer und schnell verrauscht. Makrofotos sind leider kaum besser als bei entsprechenden Kameras mit nur zwei Megapixeln und benötigen viel Licht, um annehmbar auszusehen. Bei Nachtaufnahmen schneidet das Mi 10T Pro auch passabel ab, doch qualitativ kann es nicht mit Top-Smartphones mithalten. Sehr scharf und überzeugend sind Selfies mit der 20-Megapixel-Frontkamera. Bei der Videoqualität kann das Mi 10T Pro in 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde ebenfalls punkten. Auf Wunsch sind sogar Videos in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde oder in 8K mit 30 Bildern pro Sekunde möglich, aber dann gibt es Einbußen.
Quelle: https://www.chip.de/test/Xiaomi-Mi-10T-Pro-im-Test_183034021.html
Eine richtige Telekamera fehlt dem Smartphone und die Hauptkamera ist nur ein bedingter Ersatz. Der digitale Zoom sieht noch bis etwa einer dreifachen Vergrößerung gut aus, doch dann nimmt die Qualität zunehmend ab. Außerdem bekommt die Kamera beim Zoomen manchmal Probleme mit der Farbwiedergabe und Belichtung. Positiv sind übrigens die erstaunlich gut funktionierenden Himmel-Filter in der Galerie-App.
Xiaomis Mi 10T Pro erweist sich als preiswertes Oberklasse-Smartphone ohne sonderliche Extras. An einigen Ecken spürt man aber auch, wo der Hersteller gespart hat. Die Verarbeitung ist hochwertig, aber optische Extravaganz gibt es nicht und auf eine IP-Zertifizierung sowie Wireless Charging wurde verzichtet. Dafür bietet das Mi 10T Pro ein gutes 144-Hertz-Display, wenn auch kein AMOLED, einen leistungsstarken Prozessor, genügend Speicher und aktuelle Funkstandards. Einer der größten Vorteile ist die überaus lange Akkulaufzeit und der Akku ist zudem recht flott wieder aufgeladen. Potenzial wurde bei der Kamera verschenkt, die zwar in einigen Bereichen gut abschneidet, aber in anderen dafür enttäuscht. Alleinstellungsmerkmale fehlen dem Smartphone zwar und es ist nicht makellos, jedoch ergibt sich insgesamt ein rundes Gesamtpaket. Ursprünglich erschien es für 599,90 Euro mit 128 Gigabyte beziehungsweise 649,90 Euro mit 256 Gigabyte. Mittlerweile ist es ab knapp 500 Euro erhältlich.
Quelle: https://www.chip.de/test/Xiaomi-Mi-10T-Pro-im-Test_183034021.html