Handys bis 500 Euro: Top Smartphones im Vergleich

Handys bis 500 Euro: Top Smartphones im Vergleich

Von Jahr zu Jahr bieten Smartphones stärkere Ausstattungen und besonders bei Top-Modellen steigen entsprechend auch die Preise. In der Preisklasse bis 500 Euro gibt es aber bereits viele lohnenswerte Handys, von denen wir drei aktuelle Modelle miteinander vergleichen.

In diesem Vergleich zeigen wir die wichtigsten Eigenschaften des Apple iPhone SE 3. Gen, Samsung Galaxy A53 und OPPO Find X5 Lite auf und werten am Ende die jeweiligen Vor- und Nachteile aus. Preislich liegen die drei Modelle auf einem ähnlichen Niveau: Das Samsung Galaxy A53 kostet 449 Euro (128 GB) bzw. 509 Euro (256 GB). Preislich liegt das OPPO Find X5 Lite (256 GB) bei 449 Euro, während das iPhone SE 3. Gen mit 64 GB Flash-Speicher bei 519 Euro startet und dadurch minimal über der Preisgrenze von 500 Euro liegt. Da es aber für ein Apple-Gerät ein moderater Preis ist, berücksichtigen wir es bei diesem Vergleich.

Design und Verarbeitung

Optisch sieht das neue iPhone SE von den drei Smartphones am ältesten aus, da Apple auf das Gehäuse des iPhone 8 setzt und das Design der Front sogar noch vom iPhone 6 stammt. Daher gibt es relativ breite Bildschirmränder oben und unten, während die Alternativen von Samsung und OPPO vorne quasi komplett aus Display bestehen und zudem schmalere Formate aufweisen. In puncto Verarbeitung liegt das iPhone allerdings vorne, da das Smartphone eine Glasrückseite und einen Edelstahlrahmen aufweist. Die Gehäuse des Galaxy A53 und OPPO Find X5 Lite bestehen hingegen komplett aus Kunststoff. Dennoch wirken die beiden Handys von Samsung und OPPO im Hinblick auf die Verarbeitung durchaus edel.

Design und Verarbeitung

Sowohl das iPhone SE als auch das Samsung Galaxy A53 sind wasserdichte Handys mit einer IP67-Zertifizierung. Nach dieser Schutzklasse sind die beiden Smartphones vor Wasser und Staub geschützt. Für das Find X5 Lite haben wir im offiziellen Datenblatt von OPPO keine Angaben zu einer Zertifizierung gefunden.

Das iPhone SE und HUAWEI P30 lite New Edition sind wasserdichte Handys.

Displays im Vergleich

Sowohl Samsung als auch OPPO setzen auf ein möglichst randloses und zugleich flaches Display mit einem kleinen Loch für die Frontkamera. OPPO verbaut ein 6,43 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Das Display des Galaxy A53 löst in Full-HD+ mit 2.400 x 1.080 Pixeln auf, allerdings kommt beim Samsung-Smartphone ein Super AMOLED-Bildschirm zum Einsatz. Dieser misst diagonal 6,5 Zoll und bietet eine erhöhte Refresh-Rate von 120 Hertz für ein flüssiges Erlebnis. Dagegen erreicht die Bildwiederholrate vom OPPO-Handy bei 90 Hertz ihr Maximum.

Beim Display-Vergleich schneidet das iPhone SE der dritten Generation am schlechtesten ab, da es lediglich ein 4,7-Zoll-Display mit LCD-Technologie, 60 Hertz und einer Auflösung von 1.334 x 750 Pixeln bietet. Dadurch ist das Apple-Smartphone aber auch das kompakteste der drei Smartphones. Ob nun Samsung hinsichtlich der Displaygröße als Sieger hervorgeht, ist eine Geschmacksfrage. Wer lieber einen kleineren Bildschirm oder ein handliches 5-Zoll-Handy präferiert, kommt bei Apple besser auf seine Kosten. Insgesamt bieten alle Displays hohe Kontraste, satte Farben und eine perfekte Schwarzdarstellung.

Displays im Vergleich

Diese Kameras bieten die Handys

Sowohl Samsung als auch OPPO verbauen auf der Rückseite als Hauptkamera einen 64 MP Weitwinkel-Sensor. Zusätzlich kommt im Samsung-Handy ein Ultraweitwinkelsensor (12 MP), eine Makrokamera (5 MP) und eine Telekamera mit 5 MP zum Einsatz. OPPO verbaut neben dem hochauflösenden Weitwinkelobjektiv von Sony auch eine Ultraweitwinkelkamera (8 MP) sowie eine Makrokamera mit 2 MP. Insgesamt können mit den Kameras hochauflösende Fotos und Videos aufgenommen werden. Auch die Frontkameras mit 32 MP sorgen für scharfe Aufnahmen in Profiqualität.

Apple hingegen setzt auf ein Ein-Kamera-System mit einer Standardbrennweite und einer Blende von f/1.8 auf der Rückseite (12 MP). Da keine zweite Linse vorhanden ist, ist Zoomen nur digital möglich (5-fach). Dafür ist eine optische Bildstabilisierung vorhanden, die verwackelte Aufnahmen verhindern soll. Die Frontkamera löst mit 7 MP auf. Trotz nur einer Kameralinse schnitt das iPhone SE 3. Gen in diversen Kameratests sehr gut ab. So unterstützt das iPhone SE 3. Gen bekannte Features der iPhone 13-Reihe, darunter Smart HDR, Deep Fusion sowie fotografische Stile und den Porträtmodus.

Diese Kameras bieten die Handys

Samsung

Galaxy A53 5G

Samsung Galaxy A53 5GZum Shop

Leistung und Software

In puncto Leistung werden alle drei Handys mit leistungsstarken Prozessoren ausgeliefert. Im neuen iPhone SE taktet der hauseigene A15 Bionic-Chip aus der aktuellen iPhone 13-Reihe. Der neue Apple-Chip sorgt zum einen für eine schnelle Perfomance und zum anderen wird der Akku spürbar geschont. OPPO hingegen verbaut den schnellen Mediatek Dimensity 900, während Samsung auf den effizienten Achtkernprozessor Exynos 1280 setzt. Alle drei Smartphones unterstützen den neuesten Mobilfunkstandard und sind daher 5G-Handys.

Ausgeliefert wird das Samsung Galaxy A53 mit Googles neuen Betriebssystem Android 12, das noch mehr Datenschutz und spannende Features bietet. Auf dem OPPO Find X5 Lite ist Android 11 vorinstalliert. Natürlich ist das Update auf die 12er-Version problemlos möglich. Apple liefert das neue SE mit dem aktuellen Betriebssystem iOS 15 aus.

Leistung und Software

Speicher und Akkus

In Sachen Speicherplatz ist das iPhone SE 3. Gen mit 4 GB Arbeitsspeicher und optional 64, 128 oder 256 GB Speicherkapazität ausgestattet. Wie bereits erwähnt, liegt die 64-GB-Variante preislich etwas über 500 Euro. Das Galaxy A53 bietet 6 GB Arbeitsspeicher und wahlweise 128 GB oder 256 GB Flash-Speicher, der jeweils um 1 TB erweiterbar ist. Das OPPO-Handy läuft sogar mit 8 GB RAM und hat eine Speicherkapazität von 256 GB.

Speicher und Akkus

Hinsichtlich des Akkus und der Akkuladezeit kann das OPPO Find X5 Lite ebenfalls punkten. Mit einer Kapazität von 4.500 mAh und einer verbauten Schnellladefunktion (65 Watt) hält das OPPO-Handy lange durch und ist in nur 31 Minuten wieder vollständig aufgeladen. Samsung setzt beim Galaxy A53 ebenfalls auf einen ausdauernden Akku mit 5.000 mAh. Geladen wird das Samsung-Handy mit 25 Watt, daher ist die Akkuladezeit im Vergleich zu OPPO spürbar langsamer. Apple hält sich bei den Angaben zur Akkukapazität wie gewohnt zurück. Die Akku-Größe des iPhone SE 3. Gen sei identisch zum Vorgängermodell. Allerdings betont Apple, dass sich die vorgenommenen Optimierungen von Hard- und Software positiv auf Akku-Laufzeit auswirken.

Speicher und Akkus

Specs im Überblick

OPPO Find X5 Lite
Samsung Galaxy A53 5G
Apple iPhone SE 3. Gen
Display
6,43 Zoll AMOLED-Display Auflösung: 2.400 x 1.080 Pixel
6,5 Zoll Super AMOLED-Display Auflösung: 2.400 x 1.080 Pixel
4,7 Zoll LC-Display Auflösung: 1.334 x 750 Pixel
CPU
Mediatek Dimensity 900 mit 8 GB RAM
Exynos 1280 mit 6 GB RAM
Apple A15 Bionic-Chip mit 4GB RAM
Kamera
Quadkamera (Rückseite):
Weitwinkelkamera (64 MP),
Ultra-Weitwinkelkamera (8 MP),
Makrokamera (2 MP),
Frontkamera (32 MP)
Triple-Kamera (Rückseite):
Weitwinkelkamera (64 MP),
Ultra-Weitwinkelkamera (12 MP),
Makrokamera (5 MP),
Telekamera (5 MP),
Frontkamera (32 MP)
12 MP Kamera mit Weitwinkelobjektiv; Frontkamera (7 MP)
Betriebssystem
Android 11
Android 12
iOS 15
Konnektivität
5G, Wi-Fi 6, NFC und Bluetooth 5.2
5G, Wi-Fi 6, NFC und Bluetooth 5.1
5G, Wi-Fi 6, NFC und Bluetooth 5.2
Farben
Startrails Blue, Starry Black
Awesome Blue, Awesome Black, Awesome Peach, Awesome White
Mitternacht, Polarstern, (PRODUCT) RED
Display
CPU
Kamera
Betriebssystem
Konnektivität
Farben
OPPO Find X5 Lite
6,43 Zoll AMOLED-Display Auflösung: 2.400 x 1.080 Pixel
Mediatek Dimensity 900 mit 8 GB RAM
Quadkamera (Rückseite):
Weitwinkelkamera (64 MP),
Ultra-Weitwinkelkamera (8 MP),
Makrokamera (2 MP),
Frontkamera (32 MP)
Android 11
5G, Wi-Fi 6, NFC und Bluetooth 5.2
Startrails Blue, Starry Black
6,5 Zoll Super AMOLED-Display Auflösung: 2.400 x 1.080 Pixel
Exynos 1280 mit 6 GB RAM
Triple-Kamera (Rückseite):
Weitwinkelkamera (64 MP),
Ultra-Weitwinkelkamera (12 MP),
Makrokamera (5 MP),
Telekamera (5 MP),
Frontkamera (32 MP)
Android 12
5G, Wi-Fi 6, NFC und Bluetooth 5.1
Awesome Blue, Awesome Black, Awesome Peach, Awesome White
4,7 Zoll LC-Display Auflösung: 1.334 x 750 Pixel
Apple A15 Bionic-Chip mit 4GB RAM
12 MP Kamera mit Weitwinkelobjektiv; Frontkamera (7 MP)
iOS 15
5G, Wi-Fi 6, NFC und Bluetooth 5.2
Mitternacht, Polarstern, (PRODUCT) RED

Fazit: Handys bis 500 Euro

Alle drei Geräte bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen. Das iPhone SE 3. Gen ist der aktuell günstigste Einstieg ins iPhone-Universum und bietet viel Prozessorleistung unter der mittlerweile altbackenen Optik. Wer das iOS-Betriebssystem bevorzugt oder nach einem kompakten Handy mit langer Update-Garantie sucht, ist mit dem iPhone SE der dritten Generation gut bedient. Nachteile sind jedoch die geringe Bildschirmauflösung, der relativ kleine sowie langsam ladende Akku und die Tatsache, dass es nur einen Kamerasensor auf der Rückseite gibt.

Fazit: Handys bis 500 Euro

Samsungs Galaxy A53 ist eine gute Wahl für jene, die viel Leistung für wenig Budget suchen. Für das Galaxy-Modell sprechen unter anderem die hochauflösende Quad-Kamera, das Super AMOLED-Display oder die hohe Akkukapazität. Das Samsung-Handy ist somit ein Allround-Handy zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis.

Das OPPO Find X5 Lite ist besonders für Handykäufer- und Käuferinnen interessant, die viel unterwegs sind und sich daher einen ausdauernden Akku wünschen, der schnell wieder aufgeladen ist. Die Schnellladefunktion von OPPO versorgt das Smartphone innerhalb von nur 31 Minuten mit der vollständigen Power. Ferner bietet das OPPO-Handy eine ähnliche technische Ausstattung wie das Galaxy A53 und kann zusätzlich mit einem 8 GB Arbeitsspeicher punkten.

Samsungs Galaxy A53