Handys bis 1.000 EUR: Oberklasse-Smartphones im Vergleich

Die besten Handys bis 1.000 EUR: Smartphones der Oberklasse im Vergleich

In den letzten Monaten sind zahlreiche Premium-Smartphones erschienen, die sich zwar auf den ersten Blick ähnlich sehen, aber sich im Innern stark voneinander unterscheiden. Wir geben daher einen Überblick aktueller Top-Modelle und vergleichen Flaggschiffe von Apple, HUAWEI, Samsung und Xiaomi für circa 1.000 EUR.

Preise und Einordnung

Für diesen Vergleich haben wir einen groben Preisbereich von 1.000 EUR festgelegt, um möglichst viele Smartphones der Oberklasse abzudecken. Nachfolgend gehen wir näher auf die Samsung Galaxy S22-Serie, das Xiaomi 12, das HUAWEI P50 Pro und Apples iPhone 13-Serie ein. Letztere erschien im vierten Quartal 2021, weshalb das iPhone 13 mini das günstigste High-End-Smartphone im Vergleich ist, allerdings kostet es bei Apple mit größter Speicherausstattung (512 GB) trotzdem knapp über 1.000 EUR.

In der aktuellen Preisreihenfolge anhand der Straßenpreise folgen auf das iPhone 13 mini das Galaxy S22, iPhone 13, Xiaomi 12, Galaxy S22+, iPhone 13 Pro, HUAWEI P50 Pro, Galaxy S22 Ultra und das iPhone 13 Pro Max. Mit maximaler Speicherausstattung können aber das Galaxy S22 Ultra, iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max nochmal mehr kosten. Die Flaggschiffe unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, jedoch stechen Apples Pro-Modelle und das Galaxy S22 Ultra mit zusätzlichen Features aus der Menge hervor.

Preise und Einordnung

Die Displays im Vergleich

Jedes der genannten Smartphones ist mit einem ein OLED-Display ausgestattet, das eine erhöhte Refresh-Rate von 120 Hertz bietet. Lediglich das iPhone 13 mini und das iPhone 13 laufen mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz. Am kleinsten ist das iPhone 13 mini, welches zugleich auch am niedrigsten auflöst. Mit 6,8 Zoll besitzt das Galaxy S22 Ultra im Vergleich das größte Display. Die höchste Auflösung weist jedoch das Galaxy S22 Ultra auf.

Alle Displays der Handys sind erstklassig, doch die Bildschirme der beiden iPhones (mini und Standard-Modell) haben aufgrund der Beschränkung auf 60 Hertz im Vergleich das Nachsehen. Besonders gut schneidet in diesem Punkt das Galaxy S22 Ultra ab, da es nebst hohen Bildraten und Auflösungen noch eine hohe Helligkeit bietet. Aber auch Apple hat an der Displayhelligkeit gearbeitet. Die Super-Retina-XDR-Displays der neuen iPhones sind insgesamt 28 Prozent heller als die Bildschirme der vorangegangen iPhone 12-Reihe. Während Apple die Frontkamera und Face-ID-Technik in der Notch genannten Einkerbung unterbringt, befindet sich die Frontkamera bei den Konkurrenzmodellen jeweils in einem kleinen Bildschirmloch.

Die Displays im Vergleich

Überblick in die Leistung und die Software

Prozessor und Leistung

In den Premium-Smartphones arbeiten erwartungsgemäß aktuelle Handy-Prozessoren. Nimmt man die sichtbaren Vorteile einer höheren Bildwiederholrate außen vor, existieren Leistungsunterschiede nur auf dem Papier beziehungsweise in Benchmarks. Dort hat der A15 Bionic in den vier iPhone 13-Modellen die Nase vorn, anschließend folgen der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 im Xiaomi 12 sowie Samsungs Exynos 2200 in den Galaxy S22-Modellen. Das Schlusslicht bildet der Qualcomm Snapdragon 888 im HUAWEI P50 Pro, das den 5G-Mobilfunk im Gegensatz zur Konkurrenz nicht unterstützt.

Gaming-Smartphone
Für anspruchsvolle Spiele wie Call of Duty Mobile bieten die iPhones die beste Optimierung und Leistung, aber im Android-Lager sticht diesbezüglich noch der Snapdragon 8 Gen 1 hervor. Der neueste Chip von Qualcomm wird im effizienten Vier-Nanometer-Verfahren gefertigt, der eine leicht verbesserte Variante des Snapdragon 888 mit etwas höherer Taktrate abbildet.

Prozessor und Leistung

Software und Betriebssystem

Auf den Android-Smartphones läuft ab Werk Android 12, aber mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen. Samsung hat die One UI und Xiaomi setzt hingegen auf die MIUI. Letztere beiden Benutzeroberflächen weichen optisch am stärksten von regulärem Android ab und bieten ebenfalls zahlreiche Zusatzfunktionen. Die iPhones laufen wiederum mit Apples iOS 15. Eine Ausnahme bildet das Android-Handy HUAWEI P50 Pro, das mit dem hauseigenen Betriebssystem HarmonyOS 2.0 ausgeliefert wird.

Software und Betriebssystem

Apple

iPhone 13 mini

Apple iPhone 13 miniZum Shop

Samsung

Galaxy S22

Samsung Galaxy S22Zum Shop

Apple

iPhone 13

Apple iPhone 13Zum Shop

Vergleich von Speicher und Akkukapazität

Speicher

Bei Premium-Handys bis 1.000 EUR kommen die Flaggschiffe mit mindestens 128 Gigabyte (GB) Speicherplatz daher. Alle Smartphones bieten auf Wunsch auch 256 GB, im Falle des Xiaomi 12 und HUAWEI P50 Pro ist es sogar die einzige Speichervariante. Am meisten Speicher gibt es in den 512-GB-Vollausstattungen des Galaxy S22 Ultra, die iPhone 13 Pro-Varianten bieten sogar 1 Terabyte. Sollte dir der Speicherplatz nicht ausreichen, kannst du auf einen Cloud-Speicher zurückgreifen. Den größten Arbeitsspeicher wiederum bietet das Galaxy S22 Ultra mit 12 GB.

Vergleich von Speicher und Akkukapazität

Akku und Akkuladung

In puncto Akkukapazität hält sich Apple wie gewohnt mit genauen Informationen zurück. Im direkten Vergleich zu den Vorgängermodellen sollen die neuen iPhones deutlich länger durchhalten. Konkret bedeutet dies: Das iPhone 13 mini und iPhone 13 bieten eine 1,5 Stunden längere Laufzeit, während die Pro-Modelle sogar eine rund 2,5 Stunden längere Laufzeit aufweisen. Unter den Android-Smartphones besitzt der 3.700-mAh Handy-Akku des Galaxy S22 die geringste Kapazität. Den nächstgrößeren Akku bietet das HUAWEI P50 Pro mit 4.360 mAh, danach folgt das Galaxy S22+ und das Xiaomi 12 mit jeweils 4.500 mAh. Der Spitzenreiter in Sachen Akkukapazität ist das Galaxy S22 Ultra, das 5.000 mAh bieten.

Zugleich lädt das Xiaomi 12 mit einer Schnellladefunktion (67 Watt), sodass die Ladezeit des Handy-Akkus von 0 auf 100 Prozent nur 41 Minuten beträgt.

Akku und Akkuladung

Apple

iPhone 13 Pro Max

 Zum Shop

Samsung

Galaxy S23+

Samsung Galaxy S23+Zum Shop

Samsung

Galaxy S22 Ultra

Samsung Galaxy S22 UltraZum Shop

Kamera-Vergleich

Wie es sich für Premium-Smartphones gehört, ist eine hochwertige Kameraausstattung vorhanden, die auf der Rückseite stets mindestens mit einer Hauptkamera im Weitwinkel, einer Ultraweitwinkelkamera und einem Teleobjektiv ausgestattet ist. Im Galaxy S22 Ultra sind sogar zwei Telekameras verbaut. Für professionelle Schwarz-Weiß-Aufnahmen setzt hingegen HUAWEI auf einen Monochromsensor.

Letztendlich kommt es aber auf die Bildqualität an. Dabei gilt: Je größer der Sensor, desto mehr Licht und Details können eingefangen werden. Eine gute Kamera-Software und die integrierten Kamerafeatures sind aber ebenfalls entscheidend.

Kamera-Vergleich

Fazit: Die wichtigsten Unterschiede der Handys bis 1.000 EUR

Samsungs Galaxy S22 Ultra geht insgesamt als stärkstes Gesamtpaket hervor, denn es bietet eines der besten Displays, den größten Akku und die beste Kamera-Ausstattung. Ein besonderes Feature ist zudem, dass es den S Pen unterstützt. Allerdings dauert der Ladevorgang – im Vergleich zu den Konkurrenten – spürbar länger und es ist kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten.

Im Mittelfeld liegen das Galaxy S22 und Galaxy S22+ welche sich technisch nur in ihrer Größe und der Akkukapazität unterscheiden. Sehr ähnlich dazu ist das Xiaomi Mi 12, welches ein besseres Display, eine bessere Hauptkamera und schnelleres Laden bietet. Sonderfälle sind wiederum die iPhones und das HUAWEI P50 Pro. Letzteres wird ohne Google-Dienste und mit dem hauseigenen Betriebssystem HarmonyOS 2.0 ausgeliefert. Punkten kann das HUAWEI-Handy mit der professionellen Kamera-Ausstattung sowie der Schnelladefunktion.

Die Modelle der iPhone-13-Serie lassen sich nicht eins zu eins mit Android-Smartphones vergleichen, da sie einem anderen Ökosystem angehören und ihre Vorteile eher in puncto Software ausspielen. Nichtsdestotrotz sind hochauflösende Displays verbaut und die Leistung ist höher als bei den Android-Konkurrenten. Die Kameras bieten außerdem ein gutes Gesamtpaket, obwohl sie beim Blick auf die Datenblätter nicht direkt herausstechen. Hier sind es eher die besonderen Kamerafeatures, die die iPhone 13-Modelle einzigartig machen. Alle Modelle verfügen über einen Nachtmodus, der auch in der Frontkamera integriert wurde. Weiterhin ist der sogenannte Kinomodus an Bord, wodurch Bewegtbilder noch professioneller aussehen. Weniger beeindruckend ist allerdings die Akkulaufzeit sowie die Ladedauer der Apple-Handys. Sehr erfreulich ist aber, dass Apple an der Speicherausstattung gearbeitet hat und nun auch Varianten mit bis zu 1 Terabyte Flash-Speicher anbietet.