6 Zoll-Handy: Aktuelle Premium-Modelle im Vergleich
Die Handy-Displays wachsen und wachsen: Während wir uns noch vor einigen Jahren mit einem 5 Zoll-Handy begnügten,
ist eine Diagonale von sechs Zoll bei Android-Geräten und iPhones mittlerweile zum Standard geworden. Hierfür gibt es mehrere Gründe:
Einerseits sind die Anforderungen an die Geräte gestiegen. Immer mehr Nutzer und Nutzerinnen möchten nicht nur Surfen und Telefonieren,
sondern haben ihr Smartphone auch für Video-Streaming, Online-Shopping und Gaming im Einsatz.
Wer einmal versucht hat, einen Film auf einem 5 Zoll großen Display zu schauen,
weiß die gegenwärtige Entwicklung zu schätzen.
Mit dem technischen Fortschritt ist es den Handy-Herstellern aus China, Südkorea,
den USA und Co. zudem gelungen, die Handy-Displays bei gleichbleibendem Raum zu vergrößern.
Dank der Notch genannten Displayeinkerbung für die Kamera und dem Trend zu schmalen Rändern ist eine maximale Display-Ausbeute möglich geworden.
Mit einer immer kompakteren Bauweise der Hardware steigt darüber hinaus auch die Performance der Endgeräte.
Im Folgenden stellen wir die aktuellen 6 Zoll-Smartphones der großen Hersteller Samsung und
Apple gegenüber und zeigen die Unterschiede.
Wer bietet mehr bei Design und Display – iPhone 13 Pro Max oder Samsung Galaxy S22 Ultra?
Alle drei Smartphones verfügen über ein großes Display,
das jeweils von einer kleinen Aussparung (Notch) für die Frontkamera unterbrochen wird. Während diese beim Samsung-Handy verhältnismäßig klein ausfällt,
ist sie beim iPhone 13 Pro Max etwas breiter. In der Praxis macht sich dieser Unterschied aber weniger bemerkbar,
da der Raum neben der Notch meist für die Anzeige der Uhrzeit, des Akkustands und des Mobilfunkempfangs verwendet wird.
Der Zugewinn an Display kann dadurch nicht immer voll ausgenutzt werden.
Alle beiden Handys der Premiumklasse knacken die 6 Zoll Grenze:
Die Displays des iPhone Pro 13 Max misst 6,7 Zoll und das größte Display hat das Samsung Galaxy S22 Ultra mit einer Größe von 6,8 Zoll.
Bei der Handy-Auflösung ist das Samsung Galaxy S22 Ultra mit 3.088 x 1.440 Pixeln bei 500 ppi Pixeldichte der Spitzenreiter.
Das iPhone 13 Pro Max bietet 2.778 x 1.284 Pixel mit 458 ppi Pixeldichte und damit etwas weniger als die beiden Smartphone-Konkurrenten.
Allerdings unterscheiden sich die Smartphones bezüglich der Display-Technik: Samsung verbaut in ihre Premium-Handys die AMOLED-Technologie,
wohingegen Apple im iPhone 13 Pro Max auf die LCD-Technologie setzt. Im Alltagsgebrauch überzeugen alle drei Modelle mit einer gestochen scharfen Farbdarstellung,
so dass die Display-Unterschiede bei der Pixelzahl kaum spürbar sind.
Ein weiterer Pluspunkt ist die erhöhte Refresh-Rate des Samsung Galaxy S22 Ultra, und Apple iPhone Pro Max von 120 Hertz.
Die doppelte Frequenz, im Vergleich zum Branchenstandard, sorgt für noch flüssigeres Surfen und Zocken Mobiler Games
Samsung Galaxy S22 Ultra
iPhone 13 Pro Max
Displaygröße
6,8 Zoll
6,7 Zoll
Auflösung
3.088 x 1.440 Pixel
2778 x 1284 Pixel
Pixeldichte
500 ppi
458 ppi
Displaytyp
Dynamic AMOLED
Super Retina XDR
Farben (bei yourfone erhältlich)
Green, Phantom Black, Phantom White, Burgundy
Silber, Gold, Graphit, Alpingrün, Sierrablau
Displaygröße
Auflösung
Pixeldichte
Displaytyp
Farben (bei yourfone erhältlich)
Samsung Galaxy S22 Ultra
6,8 Zoll
3.088 x 1.440 Pixel
500 ppi
Dynamic AMOLED
Green, Phantom Black, Phantom White, Burgundy
6,7 Zoll
2778 x 1284 Pixel
458 ppi
Super Retina XDR
Silber, Gold, Graphit, Alpingrün, Sierrablau
Zwischenfazit – Smartphone mit dem besten Display
Das Samsung Galaxy S22 Ultra überzeugt mit der höchsten Display-Pixeldichte.
Das iPhone 13 Pro Max ist hier auf dem Papier weniger gut aufgestellt,
allerdings ist es durch die erhöhte Bildwiederholrate und das große Display ebenfalls ein echter Hingucker.
6 Zoll Handy – Wie steht es um Performance & technische Daten der drei Smartphones?
Auch die technischen Daten und Features der drei Premium-Smartphones können sich sehen lassen.
Apple setzt auf den hauseigenen A15 Bionic-Prozessor, der im 5-Nanometer-Verfahren gefertigt wurde.
Der Chip soll um bis zu 50 Prozent leistungsfähiger sein als Chips von aktueller Premium-Handys.
Dem Prozessor stellt Apple 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite, der interne Speicherplatz beläuft sich in der kleinsten Version auf 128 GB.
Samsung verbaut den schnellen Exynos 2200-Prozessor aus eigener Herstellung.
Zusammen mit 8 GB, optional 12 GB Arbeitsspeicher ist auch das Gaming-Erlebnis stark.
Für Spiele, Videos, Musik und Podcasts bietet das Galaxy S22 Ultra in der kleinsten Version einen Speicherplatz von 128 GB.
Zwischenfazit – 6 Zoll Handy mit der besten technischen Leistung
Bei der technischen Ausstattung lesen sich vor allem die Daten des iPhone 13 Pro Max beeindruckend.
Die neu entwickelten Handy-Prozessoren sind leistungsfähiger und schneller denn je.
Doch auch das Samsung Galaxy S22 Ultra kann sich mit einem hohen Arbeitsspeicher von maximal 12 GB und einer maximalen Speicherkapazität von 512 GB sehen lassen.
Insgesamt glänzen alle zwei Smartphones mit einer Top-Performance.
Was den Akku angeht, beeindrucken sowohl das S22 Ultra, als auch das iPhone 13 Pro Max mit vergleichbarer Laufzeit.
Wer sich ein 6 Zoll-Smartphone der Oberklasse zulegt, erwartet zu Recht eine exzellente Kamera.
Samsung integriert eine Quad-Kamera mit gleich vier Objektiven.
Auch bei der Auflösung hat das Galaxy S22 Ultra mit 108 Megapixeln bei der Hauptkamera und 40 Megapixeln in der Frontkamera die Nase vorn.
Die Hauptkamera des iPhone 13 Pro Max bietet 12 Megapixel im Weitwinkel.
Samsung spart nicht an der Kamera-Ausstattung und bietet eine Profi-Kamera.
Neben einer 108 MP-Weitwinkelkamera, einer 12 MP-Ultraweitwinkelkamera sind zwei Teleobjektive mit jeweils 10 MP und mit dreifacher und mit zehnfacher Vergrößerung verbaut.
Schöne Selfies sind auch möglich, schließlich löst die Frontkamera mit einer 40 MP auf.
Das iPhone 13 Pro Max ist auch mit einem Drei-Kamera-System ausgestattet: die 12 MP-Hauptkamera wird kombiniert mit einer 12 MP-Weitwinkelkamera und einer 12 MP-Telekamera.
Sowohl die Rückkamera als auch die Selfie-Kamera verfügen über das Nachtmodus-Feature.
Mit dem integrierten LiDAR-Scanner können spielend einfach Bildhintergründe verändert und die Objekte beispielsweise in einen Regenwald gesetzt werden.
So ist eine noch bessere Augmented Reality möglich.
Für noch hochwertigere Bewegtbilder gibt es den neuen Kinomodus; eine Art Portraitfunktion für Videos.
Du kannst einen Fokuspunkt setzen, der im Video scharf gestellt wird, während Vorder- und Hintergrund angenehm weichgezeichnet werden.
Zwischenfazit – Beste Kamera-Features
Während das iPhone 13 Pro Max mit einer Triple-Kamera aufwartet, bietet das Samsung-Handy sogar vier Linsen.
Vor allem das Apple-Smartphone setzt mit den verbauten Kamera-Innovationen neue Maßstäbe.
Aber auch die Handy-Kamera von Samsung ist auf der Höhe der Zeit und verspricht eine hervorragende Fotoqualität.
Samsung Galaxy S22 Ultra
iPhone 13 Pro Max
Anzahl Objektive
Quad-Kamera
Triple-Kamera
Auflösung Hauptkamera
108 Megapixel
12 Megapixel
Auflösung Frontkamera
40 Megapixel
12 Megapixel
Anzahl Objektive
Auflösung Hauptkamera
Auflösung Frontkamera
Samsung Galaxy S22 Ultra
Quad-Kamera
108 Megapixel
40 Megapixel
Triple-Kamera
12 Megapixel
12 Megapixel
Fazit: Alle drei Premium-Modelle bieten eine professionelle Ausstattung und sind empfehlenswert
Insgesamt besitzen alle drei 6 Zoll-Handys Features, die man in dieser Preisklasse erwarten kann.
Sowohl in Bezug auf das Design mit großen und zeitgemäßen 6 Zoll-Displays als auch bei den verwendeten Materialien gehören die drei Handys zur Spitzengruppe.
Gleiches gilt für die technische Ausstattung. Die drei Prozessoren erreichen Spitzenwerte im Benchmark-Test und stoßen auch bei komplexen Operationen selten an ihre Grenzen.
Für welches Smartphone du dich entscheidest, ist nicht zuletzt vom Preis abhängig.
Wer den vollen Preis für eines der neuen 6 Zoll-Geräte nicht bezahlen möchte, greift bei der Handy-Finanzierung
am besten auf ein Tarifangebot aus Smartphone und LTE-Tarif von yourfone zurück.
Hier stehen die Smartphones für eine Einmalzahlung ab 0 Euro bereit.
Bei Fragen zu Deinem Vertrag nutze bitte den Chat in Deiner persönlichen Servicewelt. Aus Datenschutzgründen benötigen wir hierfür Deine Anmeldung unter
https://service.yourfone.de
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Webseitennutzung zu erleichtern, unsere Produkte zu verbessern und auf Sie zuzuschneiden sowie Ihnen zusammen mit weiteren Unternehmen personalisierte Angebote zu unterbreiten. Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Webseiten-Einstellungen ändern. Weitere Infos auch in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Notwendig: Zurverfügungstellung der Webseite und Verwaltung Ihrer Einwilligungen (Notwendige Einstellungen)
Komfort: Erweiterte Komfort-Funktionalitäten für unsere Webseite, statistische Analyse der Webseiten-Nutzung sowie die Individualisierung von Inhalten
Individualisierung Profitieren Sie von einem Service, der sich an Ihren Bedürfnissen orientiert. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung, Ihre zusammengeführten Verkehrs- und Nutzungsdaten nutzen zu dürfen. Diese führen wir zu einem Kundenprofil zusammen und verwenden sie für höchstens 24 Monate. Ihr Vorteil: Wir können Ihnen bei Beratungen durch Drillisch Online persönliche Angebote machen und Tarife empfehlen. Diese orientieren sich an Ihrem Nutzungsverhalten in der App und auf unseren Webseiten sowie am durchschnittlichen Surf- und Telefonie-Verhalten.
Partnerschaften: Kooperationen mit ausgewählten Partnern, um Ihnen personalisierte Inhalte passend zu Ihren Interessen anzuzeigen oder um gemeinsame Kampagnen auszuwerten, nachzuhalten und abzurechnen.
Promotion: Ausspielung von personalisierten Produkt- und Serviceangeboten auf unserer Seite und auf Seiten von Dritten (personalisierte Werbung), Retargeting sowie für die Messung der Wirksamkeit unserer Kampagnen. Hierzu setzten wir Cookies von Werbepartnern (Drittanbieter) ein.
Sie können die Verwendung von Cookies (mit Ausnahme der Kategorie notwendig) hier auch einzeln auswählen oder ablehnen.