Handys bis 300 Euro: Die besten Smartphones der Mittelklasse

Handys bis 300 Euro: Die besten Smartphones der Mittelklasse im Vergleich

Auch wenn die Smartphone-Preise für Flaggschiffe wie das Samsung Galaxy S22 oder das iPhone 13 stetig steigen, gibt es schon sehr solide ausgestattete Mittelklasse-Smartphones namhafter Hersteller für unter 300 Euro. Wir werfen einen genauen Blick auf die aktuellen Modelle einiger ausgewählter Hersteller.

Samsung

Der südkoreanische Hersteller Samsung ist ja dafür bekannt, Smartphones in allen Preisklassen anzubieten. Dabei ist die Galaxy A-Reihe für all diejenigen interessant, die sich ein gut ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone für wenig Budget wünschen. Das Galaxy A22 5G ist das aktuell günstigste 5G-Handy von Samsung (UVP: 209 EUR). Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G kannst du dich auf schnelles Gaming und Streaming freuen.

Samsung

Samsung Galaxy A22 5G

Das Galaxy A22 5G besticht mit einem 6,6 Zoll großen Infinity-V-Display, das mit 1.080 x 2.400 Pixeln in Full HD+ auflöst. In Sachen Bildwiederholrate setzt Samsung auf ein Turbo-Display mit einer adaptiven Refresh-Rate von 90 Hz. Zusammen mit dem eingebauten Octa-Core-Chip und 4 GB RAM laufen selbst grafikintensive Mobile-Games und Livestreams verzögerungsfrei. Ausgeliefert wird das Samsung Galaxy Handy mit Android 11 und Samsungs intuitiver Benutzeroberfläche One UI Core. Natürlich ist ein Update auf Android 12 möglich. Ferner ist das 5G-Handy durch die vorinstallierte Sicherheitsplattform KNOX vor Hackern und Malware geschützt. Zusätzlich gibt es noch Bluetooth 5.0, GPS, Dual-Band-WLAN und USC Typ C sowie einen 3,5 mm Klinkenanschluss. Das Akku fasst 5.000 mAh, sodass du mit einer Akkuladung locker durch den Tag kommst.

Die Checkbox für das Samsung Galaxy A22 5G:

  • 6,6-Zoll-Infinity-V-Display
  • Octa-Core Prozessor mit 5G
  • 4 GB RAM und 64 GB Flash-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB
  • 3-fach-Kamera: 48 MP (Weitwinkel), 5 MP (Ultra-Weitwinkel); 2 MP (Tiefenkamera)
  • Frontkamera: 8 MP
  • Akku: 5.000 mAh
  • Android 11, Bluetooth 5.1, NFC
  • Erhältlich in „Gray“, „White“ und „Violet“

Samsung

Galaxy A22 5G

Samsung Galaxy A22 5GZum Shop

Xiaomi Redmi-Smartphones –
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Xiaomi ist vor allem für seine Smartphones mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Besonders beliebt in Deutschland ist die Redmi-Reihe. Unter der Untermarke „Redmi“ bietet Xiaomi zahlreiche Smartphones der Mittel- und Einsteigerklasse an. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass die Handys von Xiaomi nicht nur die Preise der Konkurrenz häufig unterbieten, sondern dabei oft noch mit ihrer hohen Qualität überraschen. Auch in verschiedenen Testberichten erhalten die Redmi-Geräte sehr gute Bewertungen.

Xiaomi

Xiaomi Redmi Note 11 Pro

Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro überzeugt mit einem 6,7 Zoll großen AMOLED-Display, das eine Full-HD+-Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln liefert und für scharfe Kontraste, satte Farben sowie eine hohe Helligkeit sorgt. Hinzu kommt eine Refresh-Rate von 120 Hz in Kombination mit einer 360 Hz Abtastrate – nicht selbstverständlich für ein Mittelklasse-Modell. Als Handy-Prozessor wählt Xiaomi einen Qualcomm Snapdragon mit 5G an Board. Der Snapdragon 695 mit 6 GB RAM bietet eine solide Taktung und eine zufriedenstellende Performance. Komplettiert wird das Hardware-Setup mit einem 5.000 mAh-Akku und einer Hauptkamera, die mit einer 108-MP-Hauptkamera im Weitwinkel ausgestattet ist. Die Frontkamera löst mit 16 MP auf und kann mit der Rückkamera im Dual-Video-Modus kombiniert werden, um originelle Videos aufzunehmen.

Die Checkbox für das Xiaomi Redmi Note 11 Pro:

  • 6,7" AMOLED-Display
  • Qualcomm Snapdragon 695
  • 6 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher
  • 4-fach-Kamera: 108 MP (Weitwinkel), 8 MP (Ultra-Weitwinkel), 2 MP (Makro), 2 MP (Tiefenkamera)
  • Frontkamera: 16 MP
  • Akku: 5.000 mAh
  • Android 11, Bluetooth 5.1, NFC
  • Erhältlich in „Graphite Gray“, „Polar White“, „Star Blue“

Xiaomi

Redmi Note 11 Pro 5G

Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5GZum Shop

Xiaomi Redmi Note 11

Das Xiaomi Redmi Note 11 ist mit einem 6,4 Zoll großen OLED-Display ausgestattet, das die Bildinhalte mit einer erhöhten Refresh-Rate von 90 Hz in satten Farben sehr flüssig darstellt. Die Akkukapazität von 5.000 mAh ist für ein Mittelklasse-Handy sehr großzügig, zusätzlich wird der Akku durch den sparsamen Snapdragon-680-Prozessor von Qualcomm geschont. In Sachen Speicherplatz stehen dir 4 GB Arbeitsspeicher und 128 GB interne Speicherkapazität zur Verfügung. Ferner ist ein Dual-SIM-Slot, Wifi 5 und Bluetooth 5.0 an Bord. Als Software ist Googles aktuelles Android 11 Betriebssystem vorinstalliert. Für Aufnahmen in Profi-Qualität ist auf der Rückseite eine 50 MP-Quad-Kamera verbaut, die mit einer 13 MP Selfie-Kamera auf der Vorderseite ergänzt wird.

Die Checkbox für das Xiaomi Redmi Note 11:

  • 6,4" OLED-Display
  • Qualcomm Snapdragon 680
  • 4 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher
  • 4-fach-Kamera: 50 MP (Weitwinkel), 8 MP (Ultra-Weitwinkel), 2 MP (Makro); 2 MP (Tiefenkamera)
  • Frontkamera: 13 MP
  • Akku: 5.000 mAh
  • Android 11, Bluetooth 5.0, NFC
  • Erhältlich in „Graphite Gray“ und „Twilight Blue“

OPPO – Der Neuling unter den Smartphone-Herstellern

In Deutschland ist OPPO noch ein Neuling am Smartphone-Markt. Dabei ist OPPO – wie auch Samsung und Xiaomi – schon lange ein etablierter Elektronikhersteller, der Geräte für den Musik- und Entertainment-Bereich vertreibt. Bereits 2008 stieg OPPO in den Mobilfunkmarkt ein, doch erst 2020 startete der Hersteller mit dem Vertrieb in Deutschland und stellte zunächst die Oppo Find-X2-Serie in die Regale. Wer einen Blick auf das Datenblatt aktueller OPPO-Handys wirft, wird schnell feststellen, dass die Smartphones ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Schließlich gibt es mit dem OPPO A54 ein 5G-Handy für 269 EUR (UVP).

OPPO

OPPO A54

Das OPPO A54 5G bietet ein 6,5 Zoll großes LTPS-Display, das mit 2.400 x 1.080 Pixeln auflöst. Das Panel deckt den DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent ab, daher kannst du dich auf satte Farben und ein großes Farbspektrum freuen. Zusätzlich läuft das Turbo-Display mit einer erhöhten Refresh-Rate von 90 Hz und einer Bildschirmabtastrate von 180 Hz. Für eine solide Perfomance verbaut OPPO den Qualcomm Snapdragon 480 mit 4 GB RAM. Erfreulich ist auch die hohe Akkukapazität von 5.000 mAh: So geht dem Smartphone nicht so schnell die Puste aus. Außerdem ist das OPPO A54 ein 5G-Handy, das weitere Schnittstellen, wie Wi-Fi 5, Bluetooth 5.1 und NFC, unterstützt. In Sachen Smartphone-Kamera bietet das OPPO-Handy vier Sensoren auf der Rückseite darunter kommt als Hauptkamera ein Weitwinkelobjektiv mit 48 Megapixeln zum Einsatz. Ergänzt wird das Setup mit einer 16 MP-Frontkamera für Selfie-Aufnahmen.

Die Checkbox für das OPPO A54:

  • 6,5" LTPS-Display
  • Qualcomm Snapdragon 480 mit 5G
  • 4 GB RAM und 64 GB Flash-Speicher, erweiterbar um bis zu 256 GB
  • 4-fach-Kamera: 48 MP (Weitwinkel), 8 MP (Ultra-Weitwinkel), 2 MP (Makro); 2 MP (Tiefenkamera)
  • Frontkamera: 16 MP
  • Akku: 5.000 mAh
  • Android 11, Bluetooth 5.1, NFC
  • Erhältlich in „Fluid Black“

OPPO

A54 5G

OPPO A54 5G

OPPO A76

Das OPPO A76 ist mit einem 6,56-Zoll-HD+-LCD-Display ausgestattet, das mit einer Refresh-Rate von bis zu 90 Hz besticht. Für den Antrieb setzt OPPO auf den Snapdragon 680 SoC von Qualcomm. In Sachen Speicherplatz stehen 6 GB Arbeitsspeicher sowie 128 GB Flash-Speicher zur Verfügung. Zusätzlich kannst du dich auf einen 5.000 mAh starken Akku freuen, der über eine 33 Watt Schnellladefunktion verfügt. Ausgeliefert wird das OPPO-Smartphone mit Android 11, Bluetooth 5.0 und NFC. Das Kamera-Setup auf der Rückseite besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor mit einer f/2.2-Blende und einem 2-Megapixel-Tiefensensor mit einer f/2.4-Blende. Für Selfies und Videotelefonate ist ein 8-Megapixel-Sensor auf der Vorderseite verbaut.

Die Checkbox für das OPPO A76:

  • 6,56-Zoll LCD-Display
  • Qualcomm Snapdragon 680
  • 6 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher
  • 2-fach-Kamera: 13 MP (Weitwinkel); 2 MP (Tiefenkamera)
  • Frontkamera: 8 MP
  • Akku: 5.000 mAh
  • Android 11, Bluetooth 5.0, NFC
  • Erhältlich bei yourfone in „Glowing Black“ und „Glowing Blue“

OPPO

A76

OPPO A76Zum Shop

Fazit: Handy bis 300 EUR: Es gibt viele Modelle mit viel Leistung für wenig Geld

Alle Smartphones bieten überraschend viele Features zum kleinen Preis. Für unter 300 EUR erhält man äußerst solide Technik – und mit einigen Modellen davon sogar den neuesten Mobilfunkstandard. Auch beim Fotografieren muss man kaum Abstriche im Vergleich zu teureren Geräten machen.

Alles im allem bieten alle vorgestellten Handys ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Unabhängig davon für welches Gerät man sich letztendlich entscheidet: Einen Fehlkauf tätigt man bei keinem der Smartphones. Mit Hilfe von modernem Handy-Recycling bleibt auch das alte Gerät einem von Nutzen.