Kontakt
Wir sind täglich von
06:00 – 22:00 Uhr
für dich erreichbar.
Von Arthur Schopenhauer stammt das Zitat: "Musik ist die Melodie, zu der die Welt der Text ist." Und wenn man es sich genau überlegt, trifft der alte Schopenhauer damit den Nagel auf den Kopf. Denn zumindest als Musik-Liebhaber lässt sich wohl kaum eine Situation im Leben vorstellen, für die es nicht den perfekten Soundtrack gibt. Ob beim Sport, morgens während des Frühstücks, nach einem anstrengenden Tag, bei Liebeskummer oder zum Abzappeln im Club – nichts vermag unserer Stimmung besser Ausdruck zu verleihen als der passende Song. Und dank unserer Smartphones haben wir diesen immer auf Abruf parat.
Einziger Wermutstropfen: in schöner Regelmäßigkeit entwickelt sich aus den Kopfhörer-Kabeln ein regelrechter Kabelsalat, den es vor dem Musikgenuss immer wieder aufs Neue in mühseliger Kleinarbeit zu entwirren gilt. Was auch gern passiert: man bleibt mit den Kabeln mal wieder irgendwo hängen, was dem Hörvergnügen von Audio-Dateien ein jähes Ende bereitet. Der Wireless-Technologie Bluetooth sei Dank, dass es hierfür inzwischen eine Lösung gibt. So haben bekannte Elektronikmarken wie Sony, Bose, JBL oder auch Apple Bluetooth Kopfhörer entwickelt, die dem lästigen Kabelsalat ein Ende bereiten. Ob zum Hören der Lieblingsmusik, eines spannenden Audio-Hörbuchs oder der neuesten Podcast-Folge – Wireless bzw. kabellose Kopfhörer garantieren einen deutlich freieren Hörgenuss.
Du willst Dir einen Bluetooth Kopfhörer oder ein wireless Headset zulegen? Was gilt es dabei alles zu beachten? Wir erläutern hier alles Wissenswerte zum Thema Bluetooth Kopfhörer bzw. Wireless Headsets, was deren Vorteile und Nachteile sind, wie sie funktionieren und bei welchen kabellosen Kopfhörern es sich um die besten handelt.
Wer einmal einen Bluetooth Kopfhörer besitzt, wird den kabellosen Komfort durch In-Ear-Kopfhörer & Co. wohl nur in den seltensten Fällen wieder gegen einen kabelgebundenen Kopfhörer eintauschen wollen. Dennoch gibt es „Disziplinen“, in denen sich die modernen kabellosen Gadgets bisweilen noch ihren kabeligen Konkurrenten geschlagen geben müssen.
Wie unschwer zu erkennen ist, sind Bluetooth Kopfhörer aufgrund des Wegfallens jeglicher Kabel gerade für den mobilen, kabellosen Einsatz unschlagbar. Ob beim Sport, auf dem Weg in die Arbeit oder beim Einkaufen – in allen Lebensbereichen, die Bewegung mit einschließen, haben die kabellosen Bluetooth Kopfhörer bzw. Wireless Kopfhörer klar die Nase vorne. Und mal ehrlich: auch jeden Stil- und Coolness-Wettbewerb entscheiden die modernen In-Ear-Gadgets & Co. locker für sich.
Sound-Puristen hingegen, die sich vor allem zuhause voll und ganz dem Klang ihrer Lieblingsstücke verschreiben wollen, sind in Sachen Preis-Leistung mit qualitativ hochwertigen kabelgebundenen Kopfhörern, wie beispielsweise JBL, besser beraten. Doch was spricht dagegen seine alten Kabel-Kopfhörer mit einem Modell schicker neuer Bluetooth Kopfhörer für den mobilen Einsatz zu ergänzen? Es gibt wenig Argumente, dies nicht zu tun.
Die Bezeichnung Bluetooth bzw. kabellose Kopfhörer sagt lediglich etwas über den Anschluss, nicht aber über die konkrete Bauweise des Kopfhörers bzw. Headsets aus. Wie bei den Kabel-Kopfhörern auch, fallen darunter jedoch ganz unterschiedliche Modelle von Kopfhörern.
Folgende Kopfhörer-Typen mit Bluetooth Anschluss gibt es:
Für welchen Typ man sich letztlich entscheidet, sollte man daher vor allem vom überwiegenden Einsatzgebiet der Kopfhörer abhängig machen. Für den Einsatz beim Sport sollten es vor allem möglichst leichte Bluetooth Kopfhörer sein, die nicht verrutschen. Für längere Reisen hingegen, eignet sich eher ein Modell mit besserem Klang sowie hohem Tragekomfort. Bei Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln ist zudem die Frage nicht ganz unerheblich, inwiefern die Kopfhörer nach außen hin abschirmen. Ansonsten läuft man nämlich Gefahr, dass das komplette Zugabteil mit der eigenen Musik beschallt wird.
Die Inbetriebnahme von Bluetooth Kopfhörern ist denkbar simpel und unterscheidet sich meist nur in Nuancen zwischen den verschiedenen Modellen. Hat man das sogenannte „Pairing“ – also die Bluetooth-Kopplung des Kopfhörers mit dem Smartphone – einmal durchgeführt, verbinden sich die beiden kabellosen Geräte automatisch, sobald sie sich eingeschaltet in räumlicher Nähe zueinander befinden.
So einfach verbindet man z.B. den neuen schwarzen Wireless Kopfhörer von JBL mit seinem Smartphone:
Übrigens: Sollte das Smartphone nach Anwählen des Kopfhörers im Bluetooth-Menü nach einem Passcode fragen, lautet dieser bei den meisten Modellen standardmäßig 0000. Andernfalls findest du diesen im beiliegenden Kopfhörer-Manual.
Nun sollen einige Top-Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen vorgestellt werden. Die Preisspanne reicht dabei von günstig, über die Mittelklasse bis ins Premium-Segment. Allesamt eint jedoch eine für ihre Preisklasse ausgezeichnete Qualität.
Wer für vergleichsweise wenig Geld einen Bluetooth Kopfhörer sucht, der neben einem ausgezeichnetem Klang zudem über Premium-Features wie Active Noise Cancelling (aktive Unterdrückung von störenden Umgebungsgeräuschen durch Gegenschallwellen) verfügt, der liegt mit dem TaoTronics TT-BH22 goldrichtig.
Ein kräftiger Bass, natürlicher Sound und ein gutes Klangspektrum zeichnen dieses Modell aus. Und auch in Sachen Tragekomfort zeigt dieser Bluetooth Kopfhörer keine Schwächen. Eine exzellente Akku-Leistung mit bis zu 25 Stunden garantiert selbst auf langen Reisen einen sorgenfreien Musikgenuss. Nur beim Laden könnte das Gerät etwas flotter sein.
Mit dem Lieblingsbeat in den Ohren läuft oder trainiert es sich doch gleich viel leichter. Das A und O für Bluetooth Sport Kopfhörer sind dabei eine besonders kompakte Größe sowie ein hoher Tragekomfort. Denn wer möchte beim Joggen schon unter einem halben Kilo schweren Over-Ear Kopfhörer schwitzen? Mit ihrer federleichten Bauweise sind die In-Ears Anker SoundBuds die perfekten Bluetooth Sport Kopfhörer.
Trotz des günstigen Preises liefern diese einen klaren Klang und halten dank einer Akku-Laufzeit von 7 Stunden zur Not auch einen ganzen Marathon lang. Obwohl optisch durchaus gewöhnungsbedürftig, sorgen die In-Ear-Kopfhörer für einen idealen Halt, was gerade Läufer zu schätzen wissen. Outdoor-Fähigkeiten stellen die Bluetooth In-Ear-Kopfhörer zudem durch ihre Wasserfestigkeit unter Beweis.
Wenn die Soundqualität in der Hierarchie der Anforderungen an einen neuen Bluetooth Kopfhörer klar an erster Stelle steht, dann könnte der JBL E65BTNC genau das richtige Modell sein. Was den Klang der JBL Kopfhörer betrifft, geht dieser definitiv keine Kompromisse ein. Was den Anwender hier erwartet ist ein perfekt ausbalanciertes, detailreiches Klangerlebnis. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob man damit nun eher klassischen Klavier-Klängen, dramatischer Film-Musik oder peitschendem Heavy Metal lauscht.
Preislich ist der JBL Bluetooth Kopfhörer in der Mittelklasse angesiedelt. Dafür erhält man ein umfangreiches Ausstattungspaket, bei dem auch Active Noise Cancelling (ANC) inklusive ist. Damit ist ein außerordentlicher Hörgenuss auch in lauten Umgebungen garantiert. Der JBL Bluetooth Over-Ear Kopfhörer sitzt zudem fest auf dem Ohr ohne dabei einen unangenehmen Druck zu erzeugen.
Auch Sony hat in der Riege der besten Wireless Bluetooth-Kopfhörer ein Wörtchen mitzureden – zum Beispiel mit dem Sony MDR ZX770BN. Der Mitteklasse Bluetooth Over Ear Kopfhörer verwöhnt die Hörnerven mit einem klaren und ausgewogenen Sound. Aufgrund des großen klanglichen Detailreichtums lassen sich einzelne Instrumente problemlos heraushören. Besonders überzeugend fällt der kräftige Bass aus, der speziell Liebhaber elektronischer Musik entzücken dürfte.
In lauten Umgebungen kann man sich dank Active Noise Cancelling mit den Sony MDR ZX770BN Kopfhörern voll und ganz auf das Gehörte übers Mikrofon konzentrieren. Dabei nehmen die Bluetooth Kopfhörer abhängig von der jeweiligen Umgebung selbstständig die besten Einstellungen zur Geräuschminimierung vor. Die weichen Ohrpolster sorgen für einen äußerst komfortablen Sitz. Dank NFC (Technik zum kontaktlosen Austausch von Daten) wird außerdem eine noch schnellere kabellose Bluetooth-Verbindung zwischen den Kopfhörern und dem Smartphone aufgebaut.
Mit dem Bose QuietComfort 35 II stoßen wir nun ins Premium-Segment der Bluetooth Kopfhörer vor. Der Name Bose steht generell für Audiotechnik vom Feinsten und enttäuscht auch mit dem Highend Bluetooth Kopfhörer nicht. Sound-Enthusiasten tauchen damit in eine Welt naturgetreuer Klangqualität ohne die geringsten Störgeräusche ein. Denn das hochentwickelte Acoustic Noise Cancelling bringt nervige Umgebungsgeräusch zuverlässig zum Verstummen.
Bässe klingen auf den Bluetooth Over Ear Kopfhörern kräftig und zugleich ausgewogen. Auch sämtliche Mitten und Höhen des Klangs meistern die Bose QuietComfort 35 II mit Bravour. So macht Sound Spaß! An einen hohen Tragekomfort hat der Hersteller ebenso gedacht, wie an eine praktische Akku-Schnellade-Funktion. Zusätzlich halten die Bluetooth Kopfhörer optimierte Sprachsteuerungs-Funktionen für die digitalen Assistenten Amazons Alexa und Google Assistant bereit.
Sonys neuer Premium Bluetooth Kopfhörer Sony WH-1000XM3 sieht nicht nur stylisch aus, sondern wird auch klanglich den hohen Erwartungen unter den besten Bluetooth-Kopfhörern vollends gerecht. Der wiedergegebene Handy-Sound wirkt besonders natürlich, warm und kräftig. Liebhaber basslastiger Musikgenres freuen sich über vollmundige Bässe und kabellosen Musikgenuss.
Besonders innovativ zeigen sich die verschiedenen Features des integrierten Noise Cancelling. Denn hier stattet Sony sein Spitzenmodell mit einer adaptiven Geräuschsteuerung aus. So wird die Geräuschunterdrückung automatisch der Situation angepasst, in der man sich gerade befindet.
Werden beispielsweise während längerer Reisen alle Umgebungsgeräusche ausgeblendet, sodass man voll in seiner Musik versinken kann, sorgt der integrierte kabellose Lautsprecher beim Umhergehen dafür, dass man wichtige Verkehrsgeräusche zur eigenen Sicherheit weiterhin wahrnehmen kann. Während des Fliegens passen sich die Bluetooth Over Ear Kopfhörer dank eines Luftdrucksensors den veränderten Verhältnissen in einigen tausend Metern Höhe an, wodurch die störenden Turbinengeräusche effektiv zum Verstummen gebracht werden.
Muss man den Musikgenuss schnell für eine wichtige Information in der Außenwelt unterbrechen, genügt dank des Quick Attention Modus ein kurzes Berühren der seitlichen Kopfhörermuscheln. So versteht man Lautsprecher-Durchsagen am Bahnhof oder unvermittelte Fragen eines Passanten ohne die Bluetooth Kopfhörer abnehmen zu müssen problemlos.
Dank Streaming-Diensten wie Spotify oder Napster verfügen wir heute über so viel Musik-Freiheit wie noch nie. Bluetooth Kopfhörer befreien uns nun auch noch vom lästigen Kabelgewirr.
Für den vollen mobilen Musikgenuss bedarf es jedoch einer Zutat mehr. Denn nur mit einem gut ausgestatteten mobilen Internet-Datenpaket steht es uns frei, spontan auch mal einen zuvor nicht abgespeicherten Song über mobiles Internet zu hören. Da trifft es sich gut, dass yourfone.de eine breite Auswahl bestens ausgestatteter LTE-Tarife zu fairen Preisen bietet. Moderne Handys gibt es im Rahmen attraktiver Bundles mit dazu.