Hilfe & Informationen

Hier findest Du Wissenswertes und Hilfestellungen.

5G Netzumstellung

Alle Informationen zur Umstellung auf das neue 5G Netz - wir halten Dich auf dem Laufenden.

 
Mobilfunk - Echtzeittext
Hier erfahren Sie, was RTT ist und ob Ihr Smartphone es unterstützt!

Was ist RTT?

RTT (Real-Time Text) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Text in Echtzeit zu übertragen, auch während eine Unterhaltung stattfindet. Im Gegensatz zu normalen Textnachrichten wie etwa bei SMS oder Messenger-Diensten, die erst versendet werden, wenn sie fertig geschrieben sind, wird bei RTT der Text sofort angezeigt, während der Sender tippt. Das sorgt für eine flüssigere Kommunikation, besonders wenn schnelle Antworten wichtig sind.

Vorteile von RTT:

  1. Echtzeitkommunikation: Sie sehen sofort, was der andere schreibt.
  2. Barrierefreiheit: Besonders nützlich für Menschen mit Hör- oder Sprachbeeinträchtigungen, da die Kommunikation ohne Sprache möglich ist.
  3. Flexibilität: Parallele Nutzung von Telefonie und Chat möglich (zum Beispiel in lauten Umgebungen).

Voraussetzungen für RTT

  • Sender und Empfänger müssen Geräte haben, die RTT unterstützen (Smartphones, Tablets, Computer).
  • Die verwendeten Apps müssen RTT-fähig sein.
  • Eine stabile Internetverbindung ist nötig (LTE, 5G oder WLAN).

RTT aktivieren

Die Aktivierung ist geräteabhängig. Viele aktuelle Geräte unterstützen RTT, eventuell ist ein Software-Update erforderlich. Einige Geräte haben RTT bereits aktiviert, bei anderen muss es in den Einstellungen erst aktiviert werden.


RTT bei iPhones einrichten:
  1. Tippen Sie auf Einstellungen.
  2. Wählen Sie Bedienungshilfen aus.
  3. Tippen Sie auf RTT/TTY.
  4. Aktivieren Sie Software RTT.

RTT bei Android Smartphones einrichten:
Die Einrichtung kann sich je nach Endgerätehersteller leicht unterscheiden.
  1. Öffnen Sie die Einstellungen, bzw. die Einstellungen in der Telefon-App (Endgeräteherstellerabhängig).
  2. Tippen Sie auf Bedienungshilfen.
  3. RTT/TTY wählen.

Abkürzung
  • RTT = Real-Time Text = Echtzeittext
Mobilfunk - Netzabdeckung

Allgemeine Informationen


Die Netzabdeckung an Ihrem Standort können Sie prüfen. So können Sie nachschauen, wie gut unser Mobilfunknetz an Ihrem Standort ausgebaut ist. Wie gut unser Mobilfunknetz an Ihrem Standort ausgebaut ist, können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unten in der Fußzeile über Kontakt > Netzabdeckung prüfen.



Netzabdeckung prüfen


Wie gut unser Mobilfunknetz an Ihrem Standort ausgebaut ist können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unten in der Fußzeile über Kontakt > Netzabdeckung prüfen.

So funktioniert es:
  1. Geben Sie in dem Feld eine Adresse innerhalb Deutschlands ein. Alternativ dazu können Sie in der Landkarte einen Punkt/Ort durch Doppelklicken direkt auswählen.
  2. Drücken Sie den Button mit der Lupe.
  3. In der Landkarte wird die Netzabdeckung für die Netztechnik 2G an Ihrem Standort mit der Unterscheidung Versorgung in Gebäuden und Versorgung im Freien angezeigt.
  4. Wählen Sie die Netztechnik 4G aus, um sich in der Landkarte die Netzabdeckung auch für die Netztechnik 4G an Ihrem Standort anzeigen zu lassen.
  5. Wählen Sie Basisstationen aus, um sich in der Landkarte die verfügbaren Basisstationen an Ihrem Standort anzeigen zu lassen.




Balkenanzeigen


Nachfolgend ist eine Übersicht aller möglichen Balkenanzeigen für die Netztechniken mit der Unterscheidung Versorgung in Gebäuden und Versorgung im Freien aufgeführt.

5 Balken
Sehr gute Netzabdeckung im Freien
Sehr gute Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

4 Balken
Sehr gute Netzabdeckung im Freien
Sehr gute Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

3 Balken
Sehr gute Netzabdeckung im Freien
Eingeschränkte Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

2 Balken
Gute Netzabdeckung im Freien
Eingeschränkte Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

1 Balken
Eingeschränkte Netzabdeckung im Freien
Eingeschränkte Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden

0 Balken
Nicht verfügbare Netzabdeckung im Freien
Nicht verfügbare Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden



Übertragungstechniken


Die Netzabdeckung an einem Standort kann für unterschiedliche Übertragungstechniken unterschiedlich gut sein. Deshalb gibt es für jede Technik eine eigene Anzeige.

2G - Telefonie und Handy-Surfen
2G ist die 2. Generation der Mobilfunknetze und beinhaltete den ersten Schritt Richtung mobiles Internet. Die Surfgeschwindigkeit ist jedoch mit bis zu 220 kBit/s eher langsam, reicht aber aus, um E-Mails zu lesen oder im Internet Texte ohne bewegte Bilder anzuschauen.
GSM (Global System for Mobile Communication) ist die technische Bezeichnung für 2G.

3G - Mobiles Internet
3G ist die 3. Generation der Mobilfunknetze und ermöglicht sehr schnelles mobiles Internet. Surfgeschwindigkeiten bis zu 14,4 MBit/s schaffen ein schnelles und angenehmes Surferlebnis. Auf dem 3G-Mobilfunknetz können Sie Youtube Videos schauen, schnell im Internet surfen, große Multimedia-Dateien hoch- und herunterladen etc.
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ist die technische Bezeichnung für 3G.
Diese Netztechnik steht nicht mehr zur Verfügung.

4G - Mobiles High Speed Internet
4G ist die 4. und damit neueste Generation der Mobilfunknetze. Mit 4G können deutlich mehr Kunden gleichzeitig und ohne Abstriche bei ultraschneller Geschwindigkeit das mobile Internet nutzen. Das 4G-Mobilfunknetz ermöglicht Surfen mit bis zu 50 MBit/s, das bedeutet extrem kurze Ladezeiten und schnelle Reaktionszeiten für das beste Surferlebnis im mobilen Netz.
LTE (Long Term Evolution) ist die technische Bezeichnung für 4G.


5G -Mobiles Ultra High Speed Internet
5G ist die 5. und somit die neueste Generation der Mobilfunknetzt. Es ist die leistungsfähigste Technologie, die derzeit verfügbar ist. Dieses Echtzeit-Netz verbessert die Mobilfunk-Technologie im Vergleich zu LTE in drei wesentlichen Aspekten:
  • höhere Bandbreiten
  • reduzierte Latenzzeiten
  • die Möglichkeit des Network Slicing
Dadurch profitieren Nutzende von schnelleren Download-Geschwindigkeiten, extrem kurzen Verzögerungen und maßgeschneiderten Teil-Netzen.5G ist eine intelligente Lösung für die wachsenden Anforderungen des globalen Datenverkehrs und ermöglicht Echtzeitkommunikation. Es eignet sich hervorragend für private Anwendungen, industrielle Nutzung und das Internet der Dinge. Innovative digitale Lösungen wie Smart Home, Virtual Reality, Machine-to-Machine-Prozesse und ressourcenintensive Entertainment-Anwendungen profitieren von den schnelleren Funknetzen.Mit den 5G-Tarifen von uns erleben Sie rasante Übertragungsgeschwindigkeiten dank höchster Netzstabilität, extreme Schnelligkeit beim Gamen ungestörtes Arbeiten mit maximaler Effizienz. Jeder der leistungsstarken Mobilfunktarife mit 5G setzt neue Standards für das Surfen durch die verbesserte Infrastruktur - immer da, wo Sie gerade unterwegs sind.


Ausnahmefälle


In Ausnahmefällen kann die Landkarte von der Realität abweichen.

Fall: Ihr Endgerät hat keinen Netzempfang, obwohl die Landkarte an diesem Standort gute Netzabdeckung anzeigt.
Mögliche Ursache: Zum Beispiel, weil Ihr Standort in einem Versorgungsrandgebiet liegt oder bauliche Gegebenheiten die Funkverbindung beeinflussen (z.B. metallbedampfte Fensterscheiben, dicke Mauern, Antennen usw.).
In seltenen Fällen kann es sich auch um eine ganz aktuelle Netzstörung handeln. Prüfen Sie dies bitte mithilfe unseres Live Checks in KontaktIhrer persönlichen servicewelt unten in der Fußzeile über Kontakt >Netzverfügbarkeit.

Fall: Ihr Endgerät hat einen guten Netzempfang, obwohl die Landkarte hier keine Netzabdeckung anzeigt.
Mögliche Ursache: Möglicherweise haben wir hier eine neue Basisstation eingerichtet, die vom System noch nicht angezeigt wird.



Mobilfunk - Netzverfügbarkeit

Allgemeine Informationen


Damit das Mobilfunknetz reibungslos funktioniert, müssen von Zeit zu Zeit wichtige Arbeiten daran durchgeführt werden. Geplante Wartungsarbeiten oder unvorhergesehene Einschränkungen können den Service beeinträchtigen. Mit dem Live-Check können Sie prüfen, wie gut das Mobilfunknetz aktuell an Ihrem Standort funktioniert und Sie können geplante Arbeiten oder eventuelle Einschränkungen an Ihrem Standort einsehen. Wie gut unser Mobilfunknetz an Ihrem Standort funktioniert, können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unten über die Fußzeile Kontakt > Netzverfügbarkeit prüfen.



Netzverfügbarkeit prüfen


Wie gut unser Mobilfunknetz an Ihrem Standort funktioniert können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unten über die Fußzeile Kontakt > Netzverfügbarkeit prüfen.

So funktioniert es:
  1. Wählen Sie einen betroffenen Service aus, wenn Sie nach einem bestimmten Service prüfen möchten. Als Service stehen Empfang, Srachtelefonie, Daten und SMS zur Auswahl.
  2. Geben Sie in dem Feld eine Adresse innerhalb Deutschlands ein.
  3. Drücken Sie den Button Suchen.
  4. In der Übersicht wird die von Ihnen eingegebene Adresse und die Netzverfügbarkeit für Ihren Standort angezeigt.
  5. Unter Überregionale Störungen werden mögliche Störungen an Ihrem Standort angezeigt.
  6. Wählen Sie Geplante Arbeiten aus, um sich mögliche geplante Arbeiten an Ihrem Standort anzeigen zu lasen.




Erläuterungen zum Live Check


Was zeigt der Live-Check für Ihren Standort an?

Der Live Check zeigt folgende Daten an:
  • Netzausfälle an Ihrem Standort (z.B. durch einen Stromausfall oder Sturmschaden).
  • Geplante Arbeiten an Funkmasten.
  • Rückblick auf Netzausfälle und geplante Arbeiten der letzten 24 Stunden.
  • 3-Tage-Vorschau auf geplante Arbeiten an den Funkmasten.
  • Serviceeinschränkungen, die öfter vorkommen (z.B. bei einer Überlastung an Bahnhöfen zur Hauptverkehrszeit).
Nicht angezeigt werden kurzfristige Einschränkungen, die es zum Beispiel bei einem Fußballspiel oder einer anderen großen Veranstaltung gibt.

In der nächsten Version des Live Check werden wir auch folgende Informationen anzeigen können:
  • Einschränkungen aufgrund von Gewitter (Richtfunkverbindungen werden durch starken Regen oftmals gestört).


Was zeigt mir die Tabelle im Abschnitt in Deutschland an?
Die Tabelle stellt alle Störungen und geplanten Arbeiten dar, die nicht lokal zuordenbar sind, sogenannte überregionale Störungen und geplante Arbeiten.

Überregionale Störungen kommen durch Fehlfunktionen in zentralen Netzelementen zustande, sogenannten Core-Netzelementen. Elemente des Core-Netzes sind z.B. Voicemail-Server, IP-Systeme, Prepaid-Server. Die Abfrage eines Standortes kann in einem solchen Fall also Status grün ergeben (das lokale Funknetz arbeitet fehlerfrei), obwohl der Standort von einer überregionalen Störung oder geplanten Arbeit betroffen ist.

Die Tabelle enthält den Rückblick auf überregionale Störungen und geplante Arbeiten der letzten 24 Stunden. Der Reiter geplante Arbeiten stellt zudem eine 3-Tage-Vorschau auf überregional geplante Arbeiten dar.


Warum werden bei bekannten Störungen keine Lösungstermine genannt?
In dieser Version des Live Checks können wir das leider noch nicht abbilden. Aber wir arbeiten an einer Erweiterung, mit der wir dann auch die genauen Entstörungstermine anzeigen können.


Wie genau ist der Live Check?
Der Live Check für Ihren Standort geht immer vom geografischen Mittelpunkt der Ortseingabe aus und fasst dann die Situation der umliegenden Basisstationen zusammen.


Der Live Check zeigt mir grünes Licht. Die Services sind bei mir nur eingeschränkt bzw. gar nicht verfügbar. Warum?

Mögliche Gründe
  • Eine neuerliche Störung wurde noch nicht vom System erfasst (Aktualsierung alle 30 Minuten).
  • Die Eingabe Ihres Standortes war zu ungenau.
  • Aktuell liegt ein Ausfall oder eine geplante Arbeit vor, die zu überregionalen Einschränkungen führt. Diese werden in der Tabelle im Abschnitt "In Deutschland" aufgelistet.
  • Gewitter: Richtfunkverbindungen werden durch starken Regen beeinträchtigt, und das können wir im Live Check aktuell noch nicht darstellen.
  • Im Live Check werden kurzfristige Serviceeinschränkungen nicht angezeigt (z.B. bei einem Fußballspiel oder einer anderen großen Veranstaltung).
  • Störungen in der U-Bahn zeigt der Live Check nicht an.


Der Live Check zeigt mir rotes bzw. oranges Licht. Das Netz funktioniert bei mir jedoch einwandfrei. Warum?

Mögliche Gründe
  • Ein Ausfall wurde behoben, aber noch nicht vom System erfasst (Aktualisierung alle 30 Minuten).
  • Die Eingabe Ihres Standorts war zu ungenau.
  • Wenn eine Basisstation ausfällt, übernimmt die nächste den Betrieb. Vor allem in städtischen Gebieten ist es deshalb möglich, dass Sie von einem Ausfall nichts bemerken.
  • Serviceeinschränkungen werden zeitlich verzögert dargestellt und dann über einen Tag hinweg zusammengefasst. Z.B.: An einem Standort gibt es Netzprobleme, immer zu den Hauptverkehrszeiten.
  • Außerhalb dieser Zeiten funktioniert das Netz jedoch ohne Einschränkungen.


Funktioniert der Live Check auch in der U-Bahn?
Der Live Check kann überall aufgerufen werden, wo Sie Empfang haben. Er kann dabei jedoch nur eine Aussage zu Standorten machen, die sich oberirdisch befinden. Die Netzabdeckung in Tunneln, U-Bahn-Schächten etc. wird nicht angezeigt.


Was ist der Unterschied zwischen dem Live Check und der Abfrage zur Netzabdeckung?
Der Live Check informiert Sie über tagesaktuelle Störungen oder geplante Arbeiten an unseren Basisstationen. Mit der Abfrage der Netzabdeckung können Sie sehen, wie gut das Netz an einem bestimmten Standort normalerweise funktioniert



Mobilfunk - Kommunikations-Dienst RCS

Allgemeine Informationen


RCS (Rich Communication Services)-Messaging ist jetzt für alle unsere Kundinnen und Kunden, die ein Android-Gerät nutzen, im 1&1 5G Netz verfügbar. Dieser Dienst ermöglicht Ihnen erweiterte Messaging-Funktionen wie das Teilen von hochauflösenden Fotos und Lesebestätigungen in Echtzeit.




RCS bei Apple-Produkten

RCS-Messaging wird auf Apple-Geräten noch nicht unterstützt. Wenn Sie Nachrichten mit jemandem austauschen, der ein iPhone verwendet, werden Ihre Nachrichten auf SMS/MMS zurückgesetzt. Apple hat jedoch angekündigt, RCS im Jahr 2024 zu unterstützen. Die volle Kompatibilität auf Apple-Geräten wird bis spätestens März 2025 erwartet.




Wechsel von einem Android-Gerät zu einem Apple-Gerät

Nach dem Wechsel von einem Android-Gerät zu einem Apple-Gerät können Sie RCS-Messaging erst dann wieder nutzen, wenn Apple die Unterstützung dafür implementiert hat. Bis dahin werden Ihre Nachrichten an Nutzerinnen und Nutzern von Android-Geräten als SMS/MMS gesendet.




RCS erstmals aktivieren

Falls Ihr Mobilfunkanbieter die RCS-Chat-Funktion unterstützt, sie auf Ihrem Gerät aber nicht automatisch eingerichtet ist, wird unter Umständen die Benachrichtigung "Mehr Möglichkeiten mit Google Messages" eingeblendet. In dem Fall können Sie RCS erstmals aktivieren.

So funktioniert es
  1. Öffnen Sie Google Messages auf Ihrem Gerät.
  2. Tippen Sie auf Jetzt starten.
  3. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Tippen Sie auf Ja, damit die Verbindung in Google Messages erhalten bleibt.




RCS aktivieren oder deaktivieren

Sie können RCS aktivieren oder deaktivieren.

So funktioniert es
  1. Öffnen Sie Google Messages auf Ihrem Gerät.
  2. Tippen Sie rechts oben auf Ihr Profilbild oder symbol.
  3. Tippen Sie auf Messages-Einstellungen.
  4. Tippen Sie auf RCS-Chats.
  5. Tippen Sie auf den Regler RCS-Chats aktivieren, um RCS-Chats zu aktivieren oder deaktivieren.

Abkürzung
  • RCS = Rich Communication Services = Reichhaltige Kommunikationsdienste